Verweise zur "Rechtschreibreform"
1. Seiten zur konventionellen Rechtschreibung
- Das Usenet-Forum "de.etc.sprache" mit seinen FAQ-Listen: Deutsch, Rechtschreibung, Reform
- Deutsch als Obrigkeitssprache: Zur "Rechtschreibreform" (1999)
- Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: unabhängig und in konventioneller Rechtschreibung
-
Deutsche Einheitsorthographie von Theodor Ickler
- Die Deutsche Sprachwelt (DSW) · "Die Sprachzeitung für alle!" · Unter anderem mit der Resolution zur Wiederherstellung der Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung
- Die Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V. (FDS), Vorsitz: Reinhard Markner, (alternative und ehemalige Adresse)
- Die Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform: Forderung 1996, die Reform zu stoppen
- Saarheimer Fälle zum Staats- und Verwaltungsrecht: "Rechtschreibreform"
- Der Verein "Mehr Demokratie" (seit 1988) kämpft für niedrigere Hürden bei Volksbegehren
- Die Rechtschreibreform muß weg von Jan Henrik Holst
- Rechtschreibreform · Übersicht von Ulrich Werner
- Rechtschreibung.com: neueste Beiträge zur "Rechtschreibreform"
- Theodor Ickler: „Konstituierende Sitzung des Rates für deutsche Rechtschreibung“
- Schluß mit der Rechtschreibreform von Dr.-Ing. Jürgen Langhans: Wir schreiben für die, die lesen
- Die Schweizer Orthographische Konferenz (SOK) mit Empfehlungen für eine einheitliche und sprachrichtige Rechtschreibung in der Schweiz, vor allem mit kompletten Wörterlisten
- Sprachkreis Deutsch: Verein "für die Erhaltung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt Europas"
- TU Berlin: Portal Alte Geschichte im WWW:
- Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS)
- vernünftig schreiben: für die Rückkehr zur klassischen Rechtschreibung, von Uwe Schlenther
Die sogenannte Rechtschreibreform – ein Schildbürgerstreich von Professor Dr. Theodor Ickler
REGELUNGSGEWALT – Hintergründe der Rechtschreibreform von Theodor Ickler
Rechtschreibreform in der Sackgasse – Neue Dokumente und Kommentare von Theodor Ickler
- Regeltafeln zur deutschen Rechtschreibung:
- Regeltafel 1:
Groß- und Kleinschreibung, Trennung
- Regeltafel 2:
Zeichensetzung
- Verein Muttersprache – Wien: Wiener Sprachblätter
- Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform und für eine einheitliche, systematische Rechtschreibung
- "Wohl durchdacht und viel versprechend, aber nicht wohldurchdacht und vielversprechend" (getilgt) von Josef Kraus, dem Präsidenten des DL
- Die Wörterliste von Stephanus Peil: konventionelle und amtliche Schreibung im Vergleich
2. Seiten zur zwangsreformierten Schulschreibung
- Arbeitsgruppe der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen (getilgt?): "Beschluss zur Umsetzung der Rechtschreibreform", die Regeln ("Die Umsetzung der Reform im Einzelnen") und feststehende Begriffe
- Bundesverfassungsgericht: das Urteil vom 14. Juli 1998 zur "Rechtschreibreform" (aus anderer Quelle: Leitsätze und Kurzfassung)
- Deutsche Nachrichtenagenturen: Rechtschreibregeln & Wortlisten
- Informationen Deutsch als Fremdsprache
- Der Duden online mit der "neuen Rechtschreibung", einem Crashkurs, Beispielen und einer Geschichte der Rechtschreibung: veraltete Links!
- Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS): will angeblich "der Sprachentwicklung auf der Spur" bleiben, fördert aber ihre Manipulation
- Das Goethe-Institut: Chronik einer langen Debatte: Die Rechtschreibreform, ... Kultusministerkonferenz, ... zur Münchner Kleist-Edition, Sprachstrategien in Europa
- Das (Leibniz-)Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim: "Dokumente zur deutschen Rechtschreibung": Regeln und Wörterverzeichnis (mit Stichwort- und Regelsuche)
- korrekturen.de: Korrekturservice, Quiz & Forum, folgt "weitgehend den Empfehlungen der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen"
- Die Kultusministerkonferenz
- Kurs: Die neue deutsche Rechtschreibung: kostenloser Online-Kurs von akademie.de
- Präskriptive Materialien zum Thema Sprache, u. a. zur (neuen) deutschen Orthographie (aus dem Netz genommen!) und mit zwei Chroniken von Michael Schneider
- Die neue deutsche Rechtschreibung von Walter Schittek
- rechtschreibreform '95 · wohl oder übel? von Ingolf Giese
- Die Neue Zürcher Zeitung: Die Rechtschreibreform in der NZZ: unvollständig! (U. J. Wenzel: Um der Freiheit willen, Schüler sollen weiter «Gemse» schreiben können, R. Wachter: Die Gämsen tun uns Leid, J. Güntner: Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in ihrem 60. Jahr, M. Papst: Gegen einen faulen Frieden bei der Rechtschreibung)
- Rat für deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis
- Rechtschreibung lernen von Dr. Astrid Rauße (kostenpflichtiger Online-Kurs zu den neuen Schulregeln, mit Werbung)
- Die ZEIT ONLINE: Frida Thurm: ZEIT für die Schule · Die Rechtschreibreform (Die Seite zeitschreibung.html zur neuen Rechtschreibung in der ZEIT ist nicht mehr vorhanden)
Rechtschreibung
3. "Gender"-Sprache
Rechtschreibung
4. Weitere Sprach- und Orthographie-Seiten
Achtung: Verweise (HyperLinks) werden auf dieser Website unabhängig davon ausgewählt und plaziert, ob die durch sie aufzurufenden Internetseiten die Auffassung des Autors wiedergeben. Da dieser die vielen verlinkten Seiten nur zum geringsten Teil kennt, distanziert er sich ausdrücklich von allen ihren Inhalten.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.