Literatur zu Linguistik, Rechtschreibung↓, Gendern↓ etc.
Literaturliste zur Rechtschreibung
- Birken-Bertsch, Hanno u. Reinhard Markner (2000): Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen. (Rezension)
- Bussmann, Hadumod [Hrsg.] (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart.
- Denk, Wolfgang (2006): 10 Jahre Rechtschreibreform · Überlegungen zu einer Kosten-Nutzen-Analyse. Master-Arbeit, München.
- Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung [Hrsg.] (2003): Zur Reform der deutschen Rechtschreibung · Ein Kompromißvorschlag. Wallstein Verlag, Göttingen.
- Dudenredaktion (1991): DUDEN. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 20., völlig neu bearb. und erw. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich. (Vorstellung)
- Dudenredaktion (1996): DUDEN. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 21., völlig neu bearb. und erw. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.
- Dudenredaktion (1999): DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. 3., völlig neu bearb. und erw. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.
- Dudenredaktion (2009): Duden – Die deutsche Rechtschreibung. 25. Auflage. Duden Verlag Mannheim, Wien, Zürich 2009.
- Ehlich, Konrad (1997): "Orthographie: Reform, Deform?" Institut für Deutsch als Fremdsprache, München. Leicht gekürzt in Einsichten, Heft 2 / 1997, S. 2428, Forschung an der LMU; Hrsg.: V. Schubert.
- Eisenberg, Peter (1986): Grundriß der deutschen Grammatik. Metzler, Stuttgart.
- Eisenberg, Peter (1995): "Die deutsche Sprache und die Reform ihrer Orthographie" in: Praxis Deutsch, Heft 130, März 1995, S. 36.
- Eisenberg, Peter (2017): Deutsche Orthografie · Regelwerk und Kommentar. De Gruyter, Berlin.
- Eroms, Hans Werner & Horst Haider Munske [Hrsg.] (1997): Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
- FAZ (2000): Die Reform als Diktat. Zur Auseinandersetzung über die deutsche Rechtschreibung. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. (Rezension)
- Forschungsgruppe Deutsche Sprache (2003): Rechtschreibreform eine Bilanz.
- Grund, Uwe (2016): Orthographische Regelwerke im Praxistest. Schulische Rechtschreibleistungen vor und nach der Rechtschreibreform. Sprachwissenschaft, Band 31. Verlag Frank & Timme, Berlin. (Rezension)
- Hasselhorn, Marcus, Wolfgang Schneider & Harald Marx [Hrsg.] (2000): Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Tests und Trends, Neue Folge Band 1. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Hogrefe, Göttingen. (ISBN: 3-8017-1375-X)
- Ickler, Theodor (1997): Die Disziplinierung der Sprache. Fachsprachen in unserer Zeit. Narr, Tübingen.
- Ickler, Theodor (1997): Die sogenannte Rechtschreibreform Ein Schildbürgerstreich. Leibniz Verlag, St. Goar. (9,90 €; Rezension)
- Ickler, Theodor (1999): "Kritischer Kommentar zur 'Neuregelung der deutschen Rechtschreibung': mit einem Anhang zur 'Mannheimer Anhörung'", 2. durchgesehene u. erw. Auflage, in: Erlanger Studien, Band 116. Verlag Palm & Enke, Erlangen und Jena.
- Ickler, Theodor (2000): Das Rechtschreibwörterbuch. Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen. Die bewährte deutsche Rechtschreibung in neuer Darstellung. 2. Auflage. Leibniz Verlag, St. Goar. (Vorstellung)
- Ickler, Theodor (2001): Regelungsgewalt · Hintergründe der Rechtschreibreform. Leibniz, St. Goar. (ISBN: 3-931155-18-8; 14,50 €)
- Ickler, Theodor (2004): Rechtschreibreform in der Sackgasse · Neue Dokumente und Kommentare. Leibniz, St. Goar. (ISBN: 3-931155-22-6)
- Ickler, Theodor (2004): Normale deutsche Rechtschreibung. Reichl, St. Goar. (ISBN: 3931155145; 18 €)
- Ickler, Theodor (2006): Falsch ist richtig. Droemer, München. (ISBN: 3-426-27391-8; 14,80 €)
- Ickler, Theodor (2021): Der Rat für Rechtschreibung in Dokumenten und Kommentaren. Verlag Frank & Timme, Berlin. (ISBN: 978-3-7329-0737-3, 49,80 €) (Rezension)
- Jochems, Helmut (1999): "Schlußstrich oder Schlussstrich? Die neue deutsche Rechtschreibung im zweiten Jahr ihrer Erprobungsphase". In: Schule in Frankfurt (SchiFF), Nr. 42, S. 911.
- Krieger, Hans (2000): Der Rechtschreibschwindel. Zwischenrufe zu einem absurden Reformtheater. 2., erweiterte Auflage. Leibniz Verlag, St. Goar. (Rezension)
- Kuhlmann, Heide: "Stationen auf dem Weg von einer einheitlichen Rechtschreibung zu ihrer Neuregelung" in: Kritische-Ausgabe, Bonn. (3 €, ISSN: 1617-1357)
- Kunze, Reiner et al. (2003): Deutsch · Eine Sprache wird beschädigt. Oreos, Waakirchen. (12,80 €, ISBN: 3-923657-74-9)
- Kunze, Reiner (2004): Die Aura der Wörter · Denkschrift zur Rechtschreibreform. Neuausgabe mit Zwischenbilanz. Radius-Verlag, Stuttgart. (ISBN 3-87173-303-2, 10 €)
- Levinson, S. C. (1983 & 2000): Pragmatik. Niemeyer, Tübingen.
- Ludwig, Claudia & Karin Pfeiffer (2005): Der große ›Blöff‹ · Neue deutsche Rechtschreibung: einfach unlernbar. Stolz-Verlag, Düren.
- Mackensen, Lutz (1986): Deutsches Wörterbuch · Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Worterklärungen, Aussprache, Geschichte des deutschen Wortschatzes. Nachdruck 2006 von Manufactum, Waltrop.
- Marx, Harald (1999): "Rechtschreibleistung vor und nach der Rechtschreibreform: Was ändert sich bei Grundschulkindern?" In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 31 (4), S. 180189. Hogrefe-Verlag, Göttingen.
- Messmann, W. (2004): "Rechtschreibung wurde erschwert. Schriftsprachforscher Prof. Harald Marx: Negative Effekte durch Studien in Grundschulen belegt" in: Neue Osnabrücker Zeitung am 21.08.2004.
- Munske, Horst Haider (1997): Orthographie als Sprachkultur. Peter Lang, Frankfurt. (ISBN: 3-631-31142-7, 69 DM)
- Munske, Horst Haider (1998): "Verfehlte Kulturpolitik. Rechtschreibreform: Wird die deutsche Sprache den Stempel der Europa-Tauglichkeit erhalten?" In: Kunst & Kultur, 1/1998, S. 2325.
- Munske, Horst Haider (2004): Die angebliche Rechtschreibreform. Leibniz Verlag, Kemmern.
- Munske, Horst Haider (2005): Lob der Rechtschreibung. Warum wir schreiben, wie wir schreiben. Verlag C. H. Beck, München.
- o. V. (1997): "Rechtschreibreform berührt das Urheberpersönlichkeitsrecht." In: AfP · Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 6/1997, S. 878.
- Naumann, Bernd (2000): Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. 3., neu bearbeitete Auflage. Max Niemeyer Verlag, Tübingen.
- Nef, Robert & Suzann-Viola Renninger (2003): Dossier "Fehlkonzept Rechtschreibreform" in: Schweizer Monatshefte · Zeitschrift für Politik Wissenschaft Kultur 83, Heft 11. Schulthess Druck AG, Zürich.
- Peil, Stephanus (1998): Die Wörterliste. 10. Auflage, Selbstverlag, Westerburg.
- Peil, Stephanus (2000): Presse-Orthographie nach der Umstellung auf die Neuregelung ab 1.8.1999. 2. Auflage. Leibniz-Verlag, St. Goar.
- Raab, Alfred (1971): Homophone der deutschen Sprache. 1. Auflage, Raab-Verlag, Nürnberg.
- Reichs- und Preußisches Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung [Hrsg.] (1941): Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Weidmann, Berlin. Unveränderte Neuaufl. von 1940.
- Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung [Hrsg.] (1944): Regeln für die deutsche Rechtschreibung und Wörterverzeichnis. Deutscher Schulverlag, Berlin.
- Riebe, Manfred, Norbert Schäbler & Tobias Loew [Hrsg.] (1997): Der "stille" Protest. Widerstand gegen die Rechtschreibreform im Schatten der Öffentlichkeit. Leibniz-Verlag, St. Goar. (298 Seiten. Dokumentation von 21 Initiativen gegen die Rechtschreibreform).
- Ruta, Gabriele & Carsten Ahrens (?): Der nackte Kaiser · Zur "Rechtschreibreform" sagte oder schrieb ... , 300 Zitate. Leibniz-Verlag, St. Goar. (ISBN: 3-931155-12-9; 3 €)
- Scheuringer, Hermann (1996): Geschichte der deutschen Rechtschreibung. Ein Überblick. Edition Praesens, Wien (28,20 DM, ISBN: 3901126864)
- Schulze Beiering, Stefan (2010): Wortschreibung im Deutschen: Warum Lautschreibung nicht funktioniert. Projekt-Verlag, Bochum.
- Siegner, Alexander [Hrsg.] (1997): Rechtschreibreform auf dem Prüfstand · Die Rechtschreibreform Jahrhundertwerk oder Flop, mit Beitr. von Reiner Kunze; Stephanus Peil, Theodor Ickler u.a. Reichl, St. Goar.
- Spillmann, Hans Otto (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt bei PONS, Stuttgart.
- Stetter, Christian (1991): "Was ist eine orthographische Regel?" in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST, Hrsg.: Jakob Ossner), Heft 44; S. 4067.
- Stirnemann, Stefan [Hrsg.] (2004): Im Wundergarten der Sprache. Beiträge gegen die Rechtschreibreform. Edition Isele, Eggingen. (12 €)
- Wahrig, Gerhard (1977): Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh, Berlin.
- Wahrig, Gerhard (2000): Deutsches Wörterbuch. Neu hrsg. von Dr. Renate Wahrig-Burfeind. Mit einem "Lexikon der deutschen Sprachlehre". 7., vollst. neu bearb. u. akt. Aufl. auf der Grundlage der neuen amtl. Rechtschreibregeln. Gütersloh / München, Bertelsmann Lexikon Verlag.
- Wahrig (2006): Wahrig · Die deutsche Rechtschreibung. Bertelsmann Lexikon Vlg/VVA (ISBN 3-577-10177-6; 15,40 €)
- Wahrig (2009): Wahrig – Die deutsche Rechtschreibung. 7. Auflage. wissenmedia Gütersloh/München und Cornelsen Verlag Berlin.
- Wasmuth, Johannes (2001): "Verbot der Werkänderung und Rechtschreibreform" in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM), Nr. 11/2001, S. 858865.
Sprachfeminismus: Gendern
- Baumann, Antje & André Meinunger [Hg.] (2017): Die Teufelin steckt im Detail. Kadmos Verlag, Berlin. (ISBN 978-3-86599-287-1)
- Glück, Helmut (2022): "Die Grammatik und das Gendern" in: Gegenwartsprobleme und historische Bezüge · Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., Band 45, Februar 2022, S. 121–152.
- Litscher, Roland (2015): Die Entstehung des femininen Genus in den indogermanischen Sprachen. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
- Meineke, Eckhard (2023): Studien zum genderneutralen Maskulinum. Universitätsverlag WINTER, Heidelberg.
- Payr, Fabian (2021): Von Menschen und Mensch*innen: 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. Springer, Heidelberg & Berlin.
- Trutkowski, Ewa & Helmut Weiß (2022): "Zeugen gesucht! Zur Geschichte des generischen Maskulinums im Deutschen" in: Linguistische Berichte (LB), Band 2023, Heft 273. Helmut Buske Verlag.
- Trutkowski, Ewa & André Meinunger [Hg.] (2024): Gendern – auf Teufel*in komm raus? Kadmos Verlag, Berlin. (ISBN 978-3-86599-550-6)
Linguistik allgemein
- Lyons, John (1975): Einführung in die moderne Linguistik. C.H. Beck, München.
- Saussure, Ferdinand de (1967): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Walter de Gruyter & Co., Berlin.
Zeitschriften, Verlage
- DEUTSCHE SPRACHWELT (Sprachzeitung)
Schriftleiter und Mitherausgeber: Thomas Paulwitz (eMail), Postfach 1449, D-91004 Erlangen, Tel.: 09131/480661, Fax: 09131/480662, Internet: www.deutsche-sprachwelt.de.
- Oreos Verlag in 83666 Waakirchen: Literatur in konventioneller Rechtschreibung und für sie.
- der SCHEUNEN-VERLAG in Kückenshagen, der auch Kinderbücher in richtiger Schreibung verlegt.
Weitere Literatur nenne ich gerne, wenn ich auf sie hingewiesen werde.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.